Drahtspanner
Der ID (Innovativer Drahtspanner) wird zur Spannung von schlaffen Drähten und Seilen verwendet, bei Drahtzäunen, Drähten in Weinbergen, Elektrozäunen, Wäscheleinen und anderen Anwendungen. Das Produkt wurde patentiert und wurde von 2002 bis 2006 vermarktet. Die Preise des ID lagen bei 4,95 EURO für eine Packung mit 4 Stück. Interesse und Bewährung in der Praxis waren gut.
Die Produktion wurde eingestellt, weil man mit Stückzahlen von wenigen tausend gegenüber den Massenproduktionen der Konkurrenz ohne Chance war. Das Patent ist vorbei, wer will kann ID en masse herstellen.
Der ID hat gegenüber den herkömmlichen Drahtspannern eine Reihe von Vorteilen:
- Er besteht aus nur einem, gut herstellbaren Teil (preiswertes Massenprodukt). An einem Ende des ID wird der Draht aufgewickelt und dadurch gespannt. Am anderen Ende wird der Draht so an einem Haken vorbei geführt, dass der ID am Draht festgehalten wird.
- Das Aufwickeln des Drahtes am ID muss mit Kraft geschehen. Hierfür kann ein weiterer ID als Hebelwerkzeug verwendet werden.
- Der ID eignet sich auch für die Spannung von Stacheldraht, ebenso für Seile, für Wäscheleinen
- Drähte und Seile können durch Mehrfachwicklungen stark verkürzt werden
- Der ID ist gut als Halt für Kabel an Elektrozäunen verwendbar.
- Der ID hält starke Kräfte aus und kann vielfältig verwendet werden, so um Muttern fest zu ziehen, um Deckel von Farbtöpfen zu lösen, um Bierflaschen zu öffnen usw.
Die Vermarktung geschah 2001 bis 2006. Eine weitere Option ist eine Herstellung des ID in Kunststoff für Wäscheleinen und Schiffstaue. Das Patent ist abgelaufen, jeder kann die Innovation aufgreifen.

