MV2
Ziel ist die Verringerung der Schwere und Zahl von Arbeitsunfällen durch Bionische Verfahren, insbesondere Sägen. Ein großer Teil aller Unfälle in der Holzverarbeitungsbranche passieren im Zusammenhang mit Maschinen. Leider sind diese Unfälle überwiegend schwer und führen oft zu Invalidität. Abgesehen vom Leid sind diese Unfälle ein erheblicher wirtschaftlicher Verlust. Eine entscheidende Verbesserung kann durch die Bionischen Sägen erreicht werden, weil sie mit weitaus geringerer Sägezahngeschwindigkeit sägen. Daher können sie viel schneller angehalten werden, außerdem ist die Wucht erheblich geringer, weil sie mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wächst.
Wucht = M x V²
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Laufgeschwindigkeit der Maschinen und der Schwere der Verletzungen. Je höher die Drehzahl einer Maschine, je länger die Anhaltezeit, bzw. die restliche kinetische Energie entsprechend der hierbei geltenden quadratischen Funktion.
Der Trend der Maschinenhersteller geht aber trotz dieser Kenntnis in die Richtung, dass die Geschwindigkeiten immer noch weiter gesteigert werden, da auch neue Werkstoffe hauptsächlich in diesem Hinblick weiterentwickelt werden. Die manchmal vorgesehenen Notstop-Vorrichtungen zeigen in der Praxis keine signifikante Verbesserung. Ein ausgelöster Notstopp erreicht oft bestenfalls Bremswege der Schneidwerkzeuge von über 10m, genug, um noch 100 Arme abzuschneiden.
Der Grund für diese Entwicklung liegt darin, dass die Holzfasern mit stumpfen Kanten sich nach dem Trägheitsgesetz nur mit möglichst höchster Geschwindigkeit "abfetzen" lassen. Es ist nicht Ziel der Entwicklung, mit scharfen Schneiden langsam und geräuscharm zu operieren und dabei Notstop-Konstruktionen wählen zu können, die Bremswege von wenigen Millimetern ermöglichen.
Bei handgeführten Werkzeugen, Messer, Stechbeutel, Handhobel etc. sind scharfe Schneiden üblich und machen diese Werkzeuge oft so effektiv wie hochtourige Maschinen. Der von den Werbemedien zur Mode geführte Trend versucht jedoch durch Steigerung der Tourenzahl die Verkaufsziffern zu erhöhen und wertet die Unfallgefahr dabei nur als Alibimarginalie. Es steht in keiner technischen Beschreibung, dass davonfliegende Sägeketten oder Kreissäge-Hartmetallblättchen Geschossgeschwindigkeit besitzen.
Ein Antrag beim Sicherheitsinstitut der EU: European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) in Bilbao ergab das Resultat, dass ein grundlegender Sicherheitsfortschritt grundsätzlich auf instinktives und vollständiges Unverständnis stößt, während eine Fülle marginaler Verbesserungen aufwendig und umständlich gefördert wurden.